Typische Fehler im Photovoltaik‑Alltag – erkennen, vermeiden, beheben

Photovoltaikanlagen leisten nur dann sicher und wirtschaftlich, wenn Planung, Montage und Betrieb normgerecht erfolgen. Häufige Alltagsfehler führen zu Ertragseinbußen, erhöhen das Brand‑ und Personengefährdungsrisiko und belasten Versicherungsfälle. Unser Ansatz: unabhängig & objektiv, mit messgestützter Diagnostik (Thermografie, IV‑Kennlinien, Isolationsmessung) sowie klarer Dokumentation mit Normbezug – damit Sie Risiken minimieren und Erträge sichern.

Häufige Montage‑, Planungs‑ und Betriebsfehler

Induktion wird durch Leitungsschleifen verursacht.

Induktion wird durch Leitungsschleifen verursacht.

Ungeschützte Leitungsführung: Leitungen wurden ungeschützt verlegt und mit Steckverbindern verlängert.

Ungeschützte Leitungsführung: Leitungen wurden ungeschützt verlegt und mit Steckverbindern verlängert.

Die Leitung wurde zu weit abisoliert und anschließend mit Isolierband umwickelt.

Die Leitung wurde zu weit abisoliert und anschließend mit Isolierband umwickelt.

Ungeschützte Leitung  
Eine Leitung, die ohne Schutz und Abdichtung ins Gebäude geführt wird.

Ungeschützte Leitung Eine Leitung, die ohne Schutz und Abdichtung ins Gebäude geführt wird.

Induktion wird durch Leitungsschleifen verursacht.

Ungeschützte Leitungsführung: Leitungen wurden ungeschützt verlegt und mit Steckverbindern verlängert.

Induktion wird durch Leitungsschleifen verursacht.

Die Leitung wurde zu weit abisoliert und anschließend mit Isolierband umwickelt.

Induktion durch Leitungsschleifen

  • Induktion verursacht, unbeachtete Induktionsschleife, Induktionsschleifen an Modulflächen: Große Schleifenflächen begünstigen Störfelder, Erwärmung und Kontaktprobleme. Lösung: kompakte, parallele Leitungsführung, Schleifen minimieren, fachgerechter Potenzialausgleich, Prüfung per Thermografie/IV‑Kennlinie.

Leitungsführung und Steckverbindungen

  • Ungeschützte Leitung; Leitungsverlegung ungeschützt und mit Steckern verlängert; schlechte Kabelverlegung; nicht geschützte Leitungen; zu viele Leitungen durch eine Einführung: Höheres Schadens‑ und Feuchte­risiko, Zugentlastung fehlt.
  • Zu weite Abisolierung; unprofessionell gekrimpt: Übergangswiderstände, Hot‑Spots, Lichtbogenrisiko.
  • Maßnahmen: Schutzrohre/UV‑beständige Kanäle, korrekte Einführung mit Dichtung, fachgerechter Crimp, passende Stecksysteme, Zugentlastung und klare Kennzeichnung.

Dach, Unterkonstruktion und Durchdringungen

  • Silikon‑Ziegel (Ziegel nicht ausgetauscht, sondern mit Silikon repariert): Kurzfristig, nicht dauerhaft regensicher.
  • Unverschlossene Unterspannbahn: Feuchteeintrag und Bauschäden möglich.
  • Unsauber montierte/ nicht verschraubte Dachhaken; nicht eingehaltene Abstände: Mechanische Schwächungen, erhöhte Lastspitzen, Risiko von Modulsprüngen.
  • Maßnahmen: Ziegel fachgerecht ersetzen, Durchdringungen dauerhaft abdichten, Dachhaken vorbohren und im Sparren verschrauben, Rand‑ und Klemmbereiche normgerecht einstellen.

Sicherheits‑ und Brandschutzverstöße

  • WR auf Holz montiert (Brandschutzverstoß), unbeachtete Brandschottung: Erhöhtes Brandrisiko und fehlende Abschottung.
  • Speicher nicht geerdet; abisolierte Erdung unter Schiene geklemmt; unzureichende Beschriftung: Gefährdung durch Fehlspannungen, fehlende Nachvollziehbarkeit.
  • Maßnahmen: Nicht brennbare Montageuntergründe, fachgerechte Brandschottung, vollständiger Potenzialausgleich/Erdung, normkonforme Beschriftung.

So stellen wir Sicherheit, Normkonformität und Ertrag sicher

  • Messgestützte Diagnostik: Thermografie zur Hot‑Spot‑Erkennung, IV‑Kennlinien für Leistungsprüfung, Isolationsmessung für elektrische Sicherheit, Sicht‑ und Funktionsprüfungen der Leitungsführung und Stecker.
  • Normbezug & Dokumentation: Nachvollziehbare Befundkataloge mit Fotos, Messwerten und klarem Normbezug; Priorisierung von Maßnahmen nach Kosten‑/Wirkungsprinzip.
  • Ganzheitlicher Schutz: Potenzialausgleich, Erdung, Überspannungsschutz (Dimensionierung/Platzierung von Ableitern), saubere Leitungsführung – für rechts‑ und versicherungssichere Ergebnisse.

Kurz gesagt: Mit einem unabhängigen Solargutachten minimieren Sie Risiken, steigern Erträge und schützen Ihre Investition. Jetzt unverbindlich anfragen – für klare Entscheidungen und eine normkonforme, leistungsstarke PV‑Anlage.